Der Gesamtkostenrahmen Ihres Yachturlaubs

Welche Kosten fallen denn neben der Yachtcharter Gebühr noch an?
Eine wichtige und notwendige Frage!

Den Preis unserer Linssen Yacht sehen Sie auf unseren Preislisten bzw. den finalen Preis in Ihrem Angebot und Buchungsbestätigung.

Aber was kommt noch dazu?

Ihre An- und Abreise, die Kosten von Lebensmitteln und Getränken sowie Restaurantbesuche etc. müssen Sie für sich bestimmen.
Die Preise, die wir Ihnen nachfolgend nennen, sind Erfahrungswerte und können sich mittlerweile verändert haben. Der Kraftstoffverbrauch hat sich nicht verändert. Die Information wird Ihnen helfen, Ihren Urlaub zu budgetieren. Wenn Energiepreise sprunghaft steigen, dann müssen Sie dies natürlich berücksichtigen.

Die Kostenelemente

Dieselkosten. Die Volvo Penta Diesel Motoren fahren mit ca. 3,5 bis 4,5 Liter pro Stunde bei mittleren Drehzahlbereichen. Wir beobachten folgende Verbrauch nach einer Woche. Bei den 30 Fuss Yachten 60-100 Liter Dieselkraftstoff in der Woche, bei den 35ern 70-110 Liter, bei den 40ern 80- 120 Liter. Den Verbrauch steuern Sie selbst. Höhere Drehzahlen bei den Motoren steigern überproportional den Verbrauch. 1800 bis 2200 Umdrehungen sind absolut ausreichend.
Die Anzahl der Betriebsstunden ist das wichtige Element. In einer Woche fahren Sie normalerweise 15 bis 25 Stunden oder 3 bis 5 Stunden pro Fahrtag als Anhaltspunkt für Sie.
Wer intensiv fährt, morgens um 9 Uhr ablegt und um 18 Uhr im Hafen ankommt, der benötigt natürlich mehr. Der Dieselpreis im Hafen liegt höher als an der Auto Tankstelle. Transport kleinerer Mengen in den Hafen sowie die Schutzmaßnahmen durch die Nutzung am Wasser und natürlich der Tankservice machen den Kraftstoff teurer. Sie sollten hier mindestens 50 Cent über dem aktuellen Tankstellenpreis pro Liter kalkulieren.

Hafengebühren. Die Hafengebühren bemessen sich in der Regel nach Anzahl Meter des Schiffes. In 2024 waren die Hafengebühren im Bereich 1,80 € bis 2,50 € pro Meter Schiff. Bei den 30ern also 18 bis 25 € pro Nacht. Hinzu kommt noch ein Preis pro Person von ca. 1,50 plus eventueller Kur-Taxe. Rechnen Sie nochmal 5 € für Strom und Wasser dazu.
Hafengebühren fallen normalerweise für die 5 Fahrtage an, da die erste- und letzte Nacht in der Regel im Heimathafen verbracht wird und dies kostenlos ist. Daneben gibt es auch die Option in einer schönen Bucht über Nacht zu ankern, falls es das Wetter erlaubt.
Um Strom im Hafen zu sparen, empfehlen wir Ihnen den elektrischen Warmwasserboiler auszuschalten. Die Maschine liefert Ihnen kostenlose Erhitzung des Wassers. Mit diesem heißen Wasser, können Sie ausgiebig die schönen Duschen auf Ihrer Linssen Yacht nutzen und sparen die Duschjetons im Hafen ein.

Schwarzwasserentsorgung. Nur die Toiletten gehen in den Schwarzwassertank. Mit 2 Personen kann der Tank für 1 Woche ausreichen. Bei 4 oder 6 Personen muss mindestens in der Hälfte der Reise entleert werden. Am Ende der Reise wird auf jeden Fall entleert. Die Preise und Berechnungsmodelle schwanken hier und gehen meist nach Entsorgungsvolumen. Als Anhaltspunkt sollten Sie auf jeden Fall 20 bis 30€ bei gut gefülltem Tank ansetzen. Das sogenannte Grauwasser (Dusche, Waschbecken) geht außenbords.

Strom, Gas, Wasser. Der Gasverbrauch auf dem Schiff ist im Preis inbegriffen. Der Wassertank ist gefüllt und muss bei Rückgabe von Ihnen nicht aufgefüllt werden. Sie kaufen lediglich Wasser während der Reise dazu. 70 bis 100 Liter kosten ca. 1 € auf dem Steg. Die 12 V Batterien erzeugen 230 V über den Inverter und werden während der Fahrt von der Lichtmaschine geladen. Die Nutzung von 230 V über den Inverter ist natürlich limitiert und belasten die Batterien stark, falls keine Maschine läuft. Im Hafen sollten Sie die Landstromverbindung über Kabel herstellen. Falls die Batterien ihren Ladezustand auf 50% und weniger verlieren, auf jeden Fall mit Landstrom puffern und laden. Beim Ankern die Maschine laufen lassen. Bei Nutzung starker Verbraucher wie Kaffeemaschine oder Fön auf jeden Fall mit Landstrom bzw. Maschine puffern. Zwei bis fünf Euro sollten Sie einrechnen, falls viele 230 V Geräte über Inverter genutzt werden. Man kann jedoch auch übernachten ohne jegliche 230 V Nutzung, Handy/Laptops während des Tages bei laufender Maschine laden und heißes Kaffee/Tee-Wasser mit Gas im Wasserkessel erzeugen.

Freuen Sie sich auf jeden Fall auf ein wunderschönes Yachturlaubserlebnis im Sinne unseres Mottos ‚Slow Down and Start Living‘